Pasolini - Land der Arbeit

Autor: Pressetext ECM am 16.11.2022

ECM präsentiert eine CD mit Texten von Pier Paolo Pasolini
PASOLINI - LAND DER ARBEIT


1963 bittet Pier Paolo Pasolini den russischen Schriftsteller Jewgeni Jewtuschenko, die Rolle des Christus zu spielen in seinem Film Das 1. Evangelium – Matthäus. Pasolini wollte einen Dichter und Kommunisten als Jesus. In den von Christian Reiner vorgetragenen Texten des italienischen Filmemachers, Dichters und Essayisten sind der katholische Glaube, die Kunst des Dichtens und die sozialen Probleme in Italien zentral. Das „Land der Arbeit“ ist gleichzeitig eine Gesellschaft der Armen.

Im Zug, der durch die italienische Landschaft fährt, sitzen Menschen, denen die Trauer über den Verlust der Vergangenheit anzusehen ist. Ihre Geschichte ist ihnen entzogen worden. Für das lyrische Ich handelt es sich um Figuren, die im Prozess der Industrialisierung seelisch und materiell enteignet wurden. Das Fortschreiten des Kapitalismus ist für Pasolini verbunden mit dem Tod der Bauern und Handwerker, dem Ende der Geschichte.

Wolf Wondratschek, der mit Christian Reiner die Texte ausgewählt und gemeinsam mit dem Produzenten Manfred Eicher für dieses Album gestaltet hat, weist in seinem Vorwort darauf hin, dass Pasolini den Kontakt zu einer Welt ohne Klassenschranken suchte, zu den Landwirten, zu den Arbeitern und zum Subproletariat. Der linke Pasolini hat in seinem Text „Patmos“ den Bombenanschlag auf der Piazza Fontana in Mailand am 12. Dezember 1969 literarisch kommentiert. Er verknüpft die Biographien der Ermordeten mit Sätzen aus der Offenbarung des Johannes, mit Hinweisen auf die politische Situation, die neofaschistischen Aktivitäten in Italien. Patmos ist die griechische Insel, auf der Johannes seine Offenbarung verfasst hat.

Die CD Land der Arbeit zeigt Pasolini von seiner persönlichen Seite. Er spricht vom Dichten, einer Tätigkeit, die ihm viel Zeit in Anspruch nimmt. Er hat seinen Tod vor Augen, nimmt die abnehmende Lebenszeit wahr, die verlorene Jugendlichkeit. Pasolini ist ein Melancholiker, ein Pessimist, der sich mit größter Kraft für die Armen einsetzt, die Ungerechtigkeiten in Italien kritisiert. Berührend ist die „Bitte an seine Mutter“, die den Charakter eines Gebetes besitzt und deutlich macht, warum Pasolinis Mutter die gealterte Maria in seinem Film über Jesus spielt. Christian Reiner trägt Pasolinis Texte sachlich und unprätentiös vor, dem Rhythmus der Silben folgend. Seine Pausen zwischen den Sätzen und Versen erzeugen den Zusammenhang. Das Pathos ergibt sich aus Pasolinis Empörung über die historische Situation. Wolf Wondratschek nähert sich dem italienischen Künstler auf erzählerischem und lyrischem Weg, in zwei Gedichten und einem erläuternden Text.  

Dieser Zusammenarbeit zwischen Wolf Wondratschek, Manfred Eicher und Christian Reiner ging zuletzt das Album Joseph Brodsky - Elegie an John Donne (ECM 2513) voraus. Im Jahr 2012 erschien Turmgedichte (ECM 2285) mit Werken von Friedrich Hölderlin, ein Album, dessen Radikalität der Darbietung von der Presse hervorgehoben wurde. („Langsam, fast zeremoniell, doch ohne Pathos, ohne dramatische Zuspitzung. (..) Christian Reiner drängt den Hörer nicht in eine Interpretation hinein, sondern zieht ihn leise ins Zentrum der dichterischen Gedanken.“ Wolfgang Schreiber, SZ)



PASOLINI
Land der Arbeit
Christian Reiner - Stimme
Veröffentlichung: 28.010.2022
ECM 2768 




Stichwort:
Literatur - Prosa - Krimi
italissimo's Blog

ITALOVIEL = VIEL ITALIEN

In diesem Bereich der Website geht es gemütlich bis geschwätzig zu. In den Blogbeiträgen stelle ich italienische Produkte (Feinkost, Wein & mehr) vor, schmökere in Kochbüchern und Reiseliteratur oder berichte von Fundorten verkosteter Gaumenfreuden während meiner Reisen durch Italien.

Ein paar Gastautoren und Verlage unterstützen mich dabei, was mich ganz besonders freut. Damit wird das Themenspektrum um Lifestyle, Motoren, Film, Musik u.v.m. erweitert.

Viel Spaß beim Lesen!

Kategorien:
Bustine di bacco

Roland Graf im Blog auf italissimo- Bustine del bacco

Bustine di bacco

„Bustine di Minerva" hieß Umberto Ecos langjährige Kolumne und frech strich Roland Graf die Göttin des Herdes und ersetzte sie für die neue „italissimo"-Kolumne durch den Gott des Rausches. 

Der Autor (im Bild von Ch. Barz vor den besagten Bustine abgelichtet) sagt damit gleich auch etwas über sich: Er ist studierter Philosoph und Philologe (daher die Eco-Hommage!), vor allem aber Reisender in Sachen Getränken. 

Stand zu Beginn vor allem die Berichterstattung über Winzer im Mittelpunkt, erweiterte sich der Schwerpunkt seiner Artikel - in „Mixology", „Cigar Journal", der ÖGZ sowie dem FALSTAFF - auf die Themen Bier, Spirituosen und Bars. 

Nachzulesen, neben dem Italien-Blog Ihres Vertrauens, ist das auch alle zwei Tage aktualisiert unter www.trinkprotokoll.at.

mipiace.at

Mipiace.at Christoph Cecerle

mipiace.at

Christoph Cecerle macht vor keinem fahrbaren Untersatz halt und hält sich dabei ausnahmslos an italienische Fabrikate. Ob im Rennsportsitz eines Abarth, auf dem Sattel einer Moto Guzzi oder Vespa oder verdecklos im Cinquecento, der Mann testet alles, war zwei bis vier Räder hat.

Seine Testberichte sind derart genussvoll, daß ich nicht anders konnte, als ihn auf italissimo.at einzuladen. Wer mehr von ihm lesen will, dem sei sein Blog mipiace.at ans Herz gelegt, wo es auch schon einmal um Mode und Genuss im engeren Sinne gehen kann.