Buchvorstellung: Mit Pesto durchs Jahr – Felix Schäferhoff
WAS PESTO MIT NICK HORNBY ZU TUN HAT
Vor ein paar Tagen flatterte erfreuliche Post zur Tür herein. Ein Buch zum Thema Pesto sorgte für erste Frühlingsgefühle bei minus zwei Grad Celsius Außentemperatur. Im Schneegestöber des selbigen Abends gönnte ich mir zwei Folgen einer bei einem Streamingdienst verfügbaren Kurzserie zu Nick Hornby’s genialem „High Fidelity“. Sie erinnern sich, das ist jenes Buch, in dem jede Lebenslage anhand von Best of-Listen bewältigt wird. Womit die Machart dieser Buchkritik gefunden war!
Meine Top-3 in Sachen Pesto-Erfahrungen:
1. Antonio Carluccio – Perfect Pesto Recipe
Lange bevor Jamie Oliver auf den Bildschirmen dieser Welt aufpoppte brachte uns Antonio Carluccio in einer der ersten, auf Kochthemen bezogenen TV-Serien – „ Antonio Carluccio’s Italian Feast“ - Rezepte aus seiner Heimat nahe. Darunter eine Folge mit Fokus auf Ligurien inklusive Pesto. Jamie Oliver arbeitete übrigens als Koch in Antonio Carluccios Ristorante in London, ein Zufall?
Link zu dieser Folge ...
2. Pestozubereitung mit meiner Tochter
Es gibt für mich wenig vergnüglichere Stunden, als jene mit meiner Tochter in der Küche. In ihrem neunten Lebensjahr kamen wir letzten Sommer über „Freunde mit Garten“ zu einem Riesenbüschel Basilikum. An jenem grünen Nachmittag sollte meine Küche zur Pestowerkstatt werden, am Abend zur heimischen Trattoria mit im frisch duftenden Ligurienbotschafter gedrehter Pasta.
3. Felix Schäferhoff – Mit Pesto durch das Jahr
Womit wir beim zu besprechenden Buch angelangt wären. Das Vorwort bringt zwei sympatische Erkenntnisse mit sich. Der gute Mann schafft es mit Wohnsitz bei Münster in Nordrhein-Westfalen südliche Stimmung zu verbreiten und stellt findigerweise den Pesto-Varianten ein Pasta- wie ein Steakrezept voran - schlussendlich muss das Pesto genusswürdige Begleiter haben. Zudem, und da sind wir bei Erkenntnis 2. Es kann gut sein, dass ich dem guten Mann in Münster schon einmal unwissend über den Weg gelaufen bin, da ich (seinerzeit firmen- und heute freundesbedingt) seit über 25 Jahren regelmäßig zu Gast in dieser lebens- und liebenswerten Stadt bin. Ein doppelt sympatischer Start also.
Doch zurück zum Kochbuch. Die Personalunion aus Hobbygärtner, Foodfotograf/blogger und passioniertem Gemüseschnippler wie Pürierstabanwender, hat bei der Erstellung dieser Pestofibel natürlich die besten Voraussetzungen „a casa“. Seine Art, die Pestowerdung von Kräutern und Gemüse aus dem Eigengarten zu erklären, macht das Nachmachen machbar. Er schwört dabei auf Saisonalität, womit die Aufteilung der Rezepte nach Jahreszeiten vorgegeben scheint. Er wagt sich gerne über die Grenzen des italienischen Ursprungs Richtung heimischer bis asiatischer Einflüsse hinaus, ohne dabei aber die Wurzel der Geschichte zu vernachlässigen – wobei Wurzelwerk übrigens nicht zu kurz kommt!
Meine Top-3 der Rezepte aus dem Buch:
1. Rucola Pesto
Die würzige Alternative zum Klassiker mit Basilikum. Je nach Pfeffernote des Rucola ergeben sich daraus verschiedene Geschmackswelten und Anwendungsbereich. Nach Ausprobieren des Rezeptes wurden damit Linguini gedreht, kleine Mozzarellastücke auf Datterinitomaten fixiert, eine frische noch lauwarme Focaccia bestrichen und mit Prosciutto belegt ...
2. Pesto rosso
Da kamen Erinnerungen hoch, die schon in der ersten Aufzählung Platz gefunden hätten. Bei meinem ersten Aufenthalt in San Remo vor gut 20 Jahren betrat ich - Gemüse und Fisch fürs Abendessen suchend - die Markthalle und stand alsbald vor dem Marktstand einer alten Dame, die gut über 20 verschiedene, frische Pestovarianten zum Verkauf anbot. Nicht ohne Verkostungsmöglichkeit, versteht sich. Mein kulinarisches Herz verlor ich dabei sowohl an sie als an ihr Pesto rosso, das vor kräftigem Tomaten- und Paprikageschmack nur so strotzte. Das im Buch vorgestellte Rezept kommt dem sehr nahe, die Signora ersetzte lediglich das Salz mit Alici ...
3. Süßes Basilikumpesto
Das war mir nun wirklich neu. Ein süßes Pesto, das mir und meiner oben erwähnten Tochter den sommerlichen Eisgenuss, Pannacottatage oder winterliche Puddingsessions verfeinern könnte. Die Zutatenliste mit Basilikum, Kokosöl, Mandeln und Honig klingt vielversprechend ...
Bleibt zum Abschluss dieses Beitrages nur mehr ein großes Dankeschön an Verlag, Felix Schäferhoff und Nick Hornby für die Inspiration. Ich muss leider in die Küche, Punkt 3 der Pestoliste muss der Überprüfung zugeführt werden!
Felix Schäferhoff
Mit Pesto durch das Jahr
LV.Buch
Erscheinungsdatum: 17.03.2021
Blog des Autors:
felixkochbook.de
Kaufbar bei:
Im gut sortierten Fachhandel oder online unter
Mit Pesto durch das Jahr: Direkt vom Beet auf den Teller
Fotos - Copyright:
© Felix Schäferhoff.
Kochbuch